Energie & Umwelt - page 1

stadtwerke news
Unsere Aktion „Alt gegen neu“ hat ihren zweiten Gewinner gefunden: Roland Woitassek
tauschte seinen 34 Jahre alten Rasenmäher gegen einen neuen.
Trolli heißt er, ist schon über 30 Jahre
ein liebgewonnenes Familienmitglied
und mähte schon 1980 mit Strom
den Rasen von Roland Woitas-
sek. Doch alles hat mal ein Ende:
Der rüstige Rentner konnte sich
nun über einen neuen Rasenmä-
her von den Stadtwerken freuen.
Er war der Gewinner der zweiten
Runde der Stadtwerke-Aktion „Alt
gegen neu“. Der neue Rasenmä-
her vomTyp Viking 448T wird
mit einem 5-PS-Motor ange-
trieben und hat eine Arbeits-
breite von 46 Zentimetern.
Ideal für eine 400 Quadrat-
meter große Rasenfläche.
Der nächste Partner
für die Aktion „Alt ge-
gen neu“ ist die BVS
Tagewerben GmbH aus
dem Ortsteil Tagewerben.
Erdgasprämie für Fahrschulen
Für Fahrschulen ist das Auto tägliches Arbeitsge-
rät. Steigende Spritkosten lassen deshalb alter-
native Antriebe für Unternehmen immer interes-
santer werden. Erdgas mobil
Sachsen/Sachsen-Anhalt
macht nun die Umstellung auf
den kostengünstigen und um-
weltschonenden Kraftstoff Erd-
gas noch attraktiver:
Fahrschulen und Pflegedienste,
die sich bis 31. Dezember 2014
für ein Erdgasfahrzeug ent-
scheiden, erhalten eine Prämie
in Höhe von 500 Euro.
Gefördert werden dabei Fahr-
zeuge mit Erdgasantrieb, die ab dem 1. Juni 2014
in Sachsen und Sachsen-Anhalt zugelassen wer-
den. Erdgasfahrzeuge senken die laufenden Be-
triebskosten spürbar. So sparen Autofahrer an der
Zapfsäule beispielsweise 50 Prozent gegenüber
einem Benziner und tanken 30 Prozent günstiger
als mit einem Diesel. Mit einem erdgasbetriebenen
Fahrschulauto wird außerdem die junge Generation
von Autofahrern für den kostengünstigen und um-
weltschonenden Kraftstoff Erdgas sensibilisiert.
Förderanträge sowie die Bedingungen gibt es unter
.
Trolli hat ausgedient
& Umwelt
Die Kundenzeitung der Stadtwerke Weißenfels
Baustellenreport
Im Auftrag der Stadtwerke Weißenfels
Energienetze GmbH werden von Juli bis
September 2014 Trinkwasser- und
Erdgasleitungen erneuert. So kommen
Am Herrenberg in Weißenfels ab dem
Abzweig Heuweg neue Trinkwasserlei-
tungen unter die Erde. Dies erfordert
eine halbseitige Straßensperrung. Im
Lilo-Herrmann-Weg gibt es bis Mitte
August eine Vollsperrung der Straße.
Hier verlegen die Stadtwerke ebenfalls
neue Trinkwasserleitungen. In der
Burgwerbener Weinstraße laufen bis
Mitte September die Bauarbeiten für
die Erneuerung von Erdgasleitungen.
Zwischen der Alten Hauptstraße und
der Weißenfelser Straße gibt es hier
ebenfalls eine Vollsperrung.
5/2014
Diesmal geht es rund um den Hobbykeller bezie-
hungsweise die Heimwerkstatt. Gefragt sind zum Bei-
spiel alte elektrische Bohrmaschinen oder Kreissägen.
Fotografieren Sie Ihren Stromfresser zum Motto
Keller und schicken Sie das Bild des Geräts mit Anga-
be von Modell, Baujahr und Anschlusswert unter
dem Stichwort „Stromfresser gesucht“ an die Stadt-
werke.
Stadtwerke Weißenfels GmbH, Südring 120,
06667 Weißenfels, oder per E-Mail an:
Einsendeschluss ist dieses Mal
der 22. September 2014.
toren. Die Wissenschaftler testeten mehr
als 250 verschiedene Katalysatorsysteme
und optimierten die erfolgverspre-
chendsten. In einer Pilotanlage in Deg-
gendorf erreichen die ersten Katalysa-
toren jetzt Ausbeuten von mehr als
95 Prozent Methan, genug für die Ein-
speisung ins Erdgasnetz.
Nun geht es denWissenschaftlern da-
rum, den Ablauf der Elektrolyse und die
Reaktionen an den Oberflächen der Kata-
lysatoren zu erforschen, um eine wirt-
schaftliche Methanherstellung im groß-
technischen Maßstab zu ermöglichen.
Speicheroption der Zukunft
Kurz erklärt funktioniert Power-to-Gas
so: Überschüssiger Ökostrom setzt eine
Elektrolyse in Gang und spaltet Wasser
in Sauerstoff und Wasserstoff. Reagiert
Letzteres mit Kohlendioxid (CO 2 ), ent-
stehen Wasser und Methan. Methan ist
der Hauptbestandteil von Erdgas, lässt
sich im Erdgasnetz speichern und bei
Bedarf in Strom zurückverwandeln. Die
Herausforderung dabei ist die Reinheit
des CO 2 und die Entwicklung von wi-
derstandsfähigen Katalysatoren.
Klar, CO 2 ist in großen Mengen vor-
handen. Größte Quellen sind hier fossile
Energieträger und energieintensive Pro-
zesse wie die Zementherstellung oder
Metallgewinnung.
Das Projekt „Integrated Carbon Cap-
ture, Conversion and Cycling“ (iC4) ver-
sucht, CO 2 -Reinheit und Katalysatoren
so zu optimieren, dass die Technik als
chemische Speichertechnologie konkur-
renzfähig wird. Wissenschaftler der TU
München entwickelten nun zusammen
mit Forschern der Unternehmen Wacker
Chemie und Clariant effiziente Katalysa-
Power-to-Gas: Lösung für die Verwendung
von überschüssigem Ökostrom?
Eine vielversprechende Lösung, um große Mengen an Strom aus erneuer-
baren Energien langfristig zu speichern, ist die Nutzung des Erdgasnetzes,
das sogenannte Power-to-Gas-Konzept.
Mitmachen und gewinnen!
Schicken Sie uns ein Bild Ihres Stromfressers!
Wir ziehen den Stecker und tauschen
Ihr Altgerät gegen ein
energiesparendes neues aus.
Roland Woitassek
aus Weißenfels
mit seinem alten
„Trolli“-Rasen­
mäher (kleines Foto
rechts). Nun hat
er einen neuen –
gewonnen bei der
Aktion „Alt gegen
neu“ der Stadt­
werke Weißenfels.
Foto: dpa Picture-Alliance / Jochen Zick
1 2,3,4
Powered by FlippingBook